Weniger als ein Jahr nach der Grundsteinlegung zweier Neubauten im Lichtenbroicher Wiesenviertel feierte die Düsseldorfer Bau- und Spargenossenschaft eG (DüBS) nun das Richtfest. Mitten im Teilabschnitt Sonnenblumenfeld entstehen 96 moderne, barrierefreie Wohnungen, deren Mieten unter dem Düsseldorfer Durchschnitt liegen werden. Die Fertigstellung ist für Anfang 2023 geplant. Unter die Gäste mischten sich neben den Projektbeteiligten und Partnern auch Vertreter der Politik. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller konnte wegen einer Corona-Infektion leider nicht persönlich teilnehmen, richtete aber einige Worte aus der Ferne an die DüBS. Und VdW-Vorsitzender Alexander Rychter lobte das aufwendige Neubauprojekt in seiner Ansprache. Das Sonnenblumenfeld ist einer von insgesamt zehn Teilabschnitten im Wiesenviertel der DüBS, das bis 2026 komplett saniert oder neu bebaut wird.
Rund 130 geladene Gäste konnten beim Richtfest im Sonnenblumenfeld einen Blick auf den Fortschritt des modernen Bauprojekts an der Krahnenburgstraße in Lichtenbroich werfen. Bis Anfang 2023 entsteht hier ein neuer, moderner Wohnkomplex mit insgesamt 96 Wohnungen und einer Wohnfläche von rund 7.700 qm. Der gesamte Komplex – bestehend aus einem u-förmigen Gebäudekomplex mit 78 Wohnungen um einen großen Innenhof und einem weiteren Gebäude mit 18 Wohnungen – ist barrierefrei geplant, damit sich hier jeder – ob Jung oder Alt – wohlfühlen kann. „Uns ist es wichtig, die vielen unterschiedlichen Lebensmodelle unserer heutigen und zukünftigen Mieter zu berücksichtigen“, erklärt Niels Klein aus dem DüBS-Vorstand. „Daher haben wir die Wohnanlage mit Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen nach dem Mehrgenerationen-Prinzip gestaltet. Wir wollen, dass unsere Mitglieder in jeder Lebensphase bei uns wohnen können.“ Die Mieten für die lichtdurchfluteten Neubauten in Staffelgeschoss-Bauweise liegen unter dem Düsseldorfer Durchschnitt und orientieren sich am Handlungskonzept ‚Zukunft.Wohnen Düsseldorf‘: Rund 20 Prozent des neu geschaffenen Wohnraums im Wiesenviertel werden öffentlich gefördert sein, mindestens 20 Prozent preisgedämpft. Der Anspruch: Bezahlbarer Wohnraum muss auch und gerade in Großstädten vorhanden sein.