Der einwohnerstarke Stadtteil im Südosten Düsseldorfs wird vom Nebeneinander bestimmt: Funktionsbauten der 50er und 70er Jahre kontrastieren mit Altbau-Häuserzeilen. Schmuckstück des Statdtteils ist das Schloss Eller mit seinem malerischen Schlossgarten.
Buntes Treiben auf dem Wochenmarkt, sommerliches Stadtteilfest, Kreativ- und Weihnachtsmarkt - das alles findet im Herzen Ellers auf dem Gertrudisplatz statt. Stille dagegen strahlt die Gertrudiskirche aus, die das obere Ende des Platzes begrenzt. Ringsum finden sich Geschäfte und Gaststätten, eine hübsche Einkaufsstraße und natürlich Schloss Eller, dessen Wurzeln bis ins 14. Jahrhundert reichen. Umgeben von einem Park mit altem Baum- und Rhododendrenbestand ist es das vielfotografiertes Ziel vieler, die "ins Grüne" möchten.
Grünflächen
Neben dem Schlossgarten lädt der Eller Forst zu Spaziergängen ein. Wen es ans Wasser zieht, besucht den Unterbacher See: Tretboote und kleine Segler bevölkern in der warmen Jahreszeit das Naherholungsgebiet. Zwei schöne Seestrände locken außerdem in der Freibadsaison nach Büromief und Dauersitzen an die frische Luft und ins kühle Nass. Und wenn es zu kalt zum Schwimmen ist, tut der einstündige Spaziergang rund um den See gut.
Schulen, Kitas, Spielplätze
Im Stadtteil finden sich zahlreiche Schulen für jede Altersgruppe, integrative, städtische und konfessionell gebundene Kitas sowie der große, fantasivoll gestaltete Abenteuerspielplatz Eller. 2018 wurde außerdem der größte Skatepark Deutschlands für Anfänger und Profis hier eröffnet - auf 3.800 qm kann geskatet und gesprungen werden!
Anbindung
Direkte Anbindung an die A46, drei S-Bahnhöfe und zahlreiche Bus- und Straßenbahnverbindung: Eller hat Mobilitätsgarantie!
Menschen zueinander bringen, Kontakte herstellen, Treffs und Gemeinschaften gründen - all das liegt der DüBS am Herzen. Denn ob Ältere oder Jüngere, Paar oder Single - Unterstützung durch den Nachbarn tut jedem gut. Gemeinsam mit den Mietern möchten wir das nachbarschaftliche Miteinander fördern und wachsen lassen. Dafür haben wir das Quartiersmanagement geschaffen: Die Plattform, auf der Sozialarbeiterin und Quartiersmanagerin Anne-Katrin Schmidt zuhört, rät, Richtungen und Wege zeigt, vernetzt und schlichtet, Ideen hat, aufgreift und mit Ihnen weiterentwickelt. Einmal wöchentlich ist sie zu festen Sprechzeiten für die Mieter der DüBS im Quartiersbüro vor Ort, doch auch andere Termine oder Treffpunkte können vereinbart werden. Sie haben eine Idee für eine Nachbarschaftsaktion? Sie sind junge Eltern, möchten gerne Kontakt zu anderen Familien herstellen, wissen aber nicht wie? Anne-Katrin Schmidt sucht gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen und hilft bei ihrer Umsetzung.
Doch auch bei ganz persönlichen Dingen gibt es Unterstützung. Bei Fragen zu Pflegebedarf oder zu Behördenangelegenheiten, bei Konflikten oder Schuldenproblemen ist Anne-Katrin Schmidt für unsere Mieter da. Sie kann Wegweiserin im Behörden- und Institutionen-Dschungel sein und Mediatorin, wenn es mit dem Nachbarn Missverständnisse oder Irritationen gibt. Behörden-Dickicht oder dunkle Wolken am Nachbarschaftshimmel: Nach einem Gespräch in der Quartierssprechstunde sieht vieles gleich heller und klarer aus.
Gemeinsam in großer Runde das DFB-Pokalfinale sehen, ein Skatturnier unter Nachbarn oder eine Info-Veranstaltung zum Thema "Wohnen im Alter" - das Höfchen ist der richtige Ort dafür. Die großen und hellen Räumlichkeiten und die sonnige Terrasse laden ein zum nachbarschaftlichen Zusammensein und -bleiben. Zur festen Größe ist unser Meet&Greet geworden: Am letzten Donnerstag im Monat treffen sich Bewohner der Kastanienhöfe hier. Zum Glühwein im Winter, zum Terrassen-Bier im Sommer - Getränke und Gesprächsthemen gibt es immer.
Weitere Ideen und Anregungen, um das Höfchen zum Brummen zu bringen, sind willkommen!
DüBS-Mieter können das Höfchen für private Feiern mieten. Große Tische und zahlreiche Sitzgelegenheiten, Stehtische und eine sonnige Terrasse mit Bierzeltgarnituren bieten eine perfekte Alternative zur Wohnzimmer-Feier daheim und bieten Platz für bis zu 40 Personen (maximale Personenzahl bei Anmietung).
Die Räumlichkeiten sind rollstuhlgerecht und haben getrennte Herren- und Damen-Sanitärräume. Die Küche verfügt über eine Spülmaschine, zwei Herdplatten, Getränkekühlschrank, Geschirr, Besteck und Gläser (Putzlappen und Geschirrtücher sind mitzubringen).
Weil das Höfchen in einem Wohngebiet liegt, sollte man - wie bei einer Feier zuhause - ein wenig an die Nachbarn denken: Ab 22 Uhr sollte es daher draußen auf der Terrasse ruhiger zugehen und auch in den Innenräumen Musik nicht bis frühmorgens "voll aufdrehen".
Hier liegt das Höfchen
Das Höfchen kann durch DüBS-Mitglieder für private Feiern gemietet werden.
Kosten : 130 Euro (65 Euro Tagesanmietung + 65 Euro Reinigungskosten inkl. Desinfektion); optional: 25 Euro Medienpaket (Lautsprecher, Leinwand, Beamer); 150 Euro Kaution (bar)
Kontakt:
Michaela Ziermann, 0211/ 90 316 14, mziermann@duebs.de
Adresse: Am Turnisch 11, 40231 Düsseldorf
Im Quartier Eller/Lierenfeld befindet sich die Verwaltung der DüBS - und die meisten Wohneinheiten ihre Bestandes. Gleichzeitig stehen hier die Häuser mit den ältesten Baujahren. Modernisierung, Erhalt und Neubebauung - wie durch die Kastanienhöfe DüBS - sind daher wichtige Themen der DüBS im Quartier.
Gewachsene Nachbarschaften sind charakteristisch für Eller/Lierenfeld. Viele Mieter sind kurz nach Fertigstellung der Häuser in den 50er und 60er Jahren eingezogen, ihre Kinder und deren Familien sind ebenfalls im "Veedel" geblieben. Ein nährstoffreicher Boden für gute Nachbarschaften also, in dem auch neue Mieter schnell Wurzeln schlagen. Die DüBS unterstützt das mit Nachbarschaftstreffen, kleinen und größeren Festen sowie einer wöchentlichen Sprechstunde im Quartiersbüro.
Eller/Lierenfeld West
Eller/Lierenfeld Ost
Aktuell hat die DüBS 58 Vertreter, von denen 14 auf das Quartier Eller/Lierenfeld entfallen. Die Anzahl der Vertreter orientiert sich an der Zahl der Mitglieder: Laut DüBS-Satzung rechnen wir für 40 Mitglieder einen Vertreter und einen Ersatzvertreter. Alle fünf Jahre wählen die Mitglieder ihre Vertreter. Gibt ein Vertreter sein Amt ab, rückt der Ersatzvertreter nach.
Eine wesentliche Aufgabe der Vertreter ist es, im Rahmen der jährlichen Vertreterversammlung wichtige Entscheidungen der DüBS mitzugestalten und alle drei Jahre den Aufsichtsrat zu wählen. Außerdem sind sie wichtige Anssprechpartner für die Mieter im Quartier, nehmen ihre Anregungen auf und geben sie an die DüBS weiter. Umgekehrt funktioniert dieses Prinzip natürlich genauso - neben der direkten Verbindung zwischen DüBS und Mietern sind die Vertreter also ein zusätzlicher "Draht".
In den vergangenen Jahre wurden viele Projekte unter Mithilfe der Vertreter umgesetzt: Von Fahrradunterstand über Mieterfeste und -treffen, kleinere Modernisierungen oder auch Bepflanzungen konnten so Projekte realisiert werden, deren Nutzen die Mieter direkt zu spüren bekommen - im besten Sinn!
|
|
Für die Gestaltung von Freizeit und Alltag hat jedes Viertel Fixpunkte, bei denen es sich lohnt, sie anzusteuern. Gerade angekommen in einer neuen Stadt oder in einem neuen Stadtteil müssen sie erst einmal gefunden werden. Doch auch wer schon lange in einem Stadtteil wohnt, kennt meist nicht alle interessanten Adressen vor Ort. Eine Auswahl solcher Fixpunkte gibt es deshalb hier.
AWO Familienglobus: Kurse, Workshops, Treffs
Eltern-Café, musische und Kreativ-Angebote, Spielgruppen und Bewegungskurse sind nur einige Beispiele aus dem vielfältigen Angebot des AWO Familienglobus für Eltern und Alleinerziehende.
Familientreff Eller, Schlossallee 4c in 40229 Düsseldorf
AWO zentrum plus: Kontakt, Aktivität + Rat für Ältere
Tanzen, Bewegung, Sicherheit im Alltag: Kurse, Vorträge und Aktivitäten für Ältere gibt es im AWO zentrum plus.
AWO zentrum plus, Leuthenstraße 36 in 40231 Düsseldorf
ASP Eller: Kreativer Spielplatz für Kinder von 6-14 Jahren
Ein bisschen Bullerbü-Kindheit mitten in Düsseldorf: Hütten bauen, im Schwimmteich plantschen, die Feuerstelle bewachen - echtes Abenteuer eben!
Abenteuerspielplatz Eller, Heidelberger Straße 46 in 40229 Düsseldorf